
Aus einem unserer letzten Rundschreiben
Wir haben für Sie unsere Top-10-Tipps für einen besseren Online-Shop zusammengefasst. Starten Sie jetzt durch und kurbeln Sie Ihre Verkäufe mit Tipps vom eCommerce-Profi an.
WeiterlesenDu erhältst von uns nach der Erstellung deines Shops die Zugangsdaten zum Backend von xt:Commerce. Rufe die Administrations-Oberfläche auf und trage dort die Zugangsdaten ein, die du von uns erhalten hast dies, auch gewisse Vorteile mit sich bringen.
https://www.ihr-shop.de/xtAdmin
Das Dashboard ist ein zentrales Werkzeug für die Analyse und Optimierung deiner Shop-Performance. Nach dem Login gelangst du direkt zum Dashboard von xt:Commerce.
Im Dashboard siehst du auf einen Blick wichtige Kennzahlen wie:
Hier kannst du wichtige Informationen wie Artikelname, Artikelnummer, Preise, Beschreibungen und den Lagerbestand eintragen. Ergänze deine Produkte mit ansprechenden Bildern, um sie attraktiv darzustellen.
Die Produkterstellung in xt:Commerce ist in mehrere Tabs unterteilt:
Eine klare Struktur ist ebenso wichtig: Organisiere deine Produkte in übersichtliche Kategorien, die du im Backend anlegen und verwalten kannst. Gut durchdachte Kategorien erleichtern die Navigation, ermöglichen es Kunden, schneller das gewünschte Produkt zu finden, und tragen zu einem positiven Einkaufserlebnis bei.
Attribute sind ein wichtiges Werkzeug zur Verwaltung von Produktvarianten in xt:Commerce. Sie ermöglichen es dir, verschiedene Ausführungen eines Produkts wie Größen, Farben oder Materialien systematisch zu organisieren.
Kategorien sind ein wesentliches Element für die Organisation deines Shops. So erstellst du eine neue Kategorie:
Navigiere im Backend zu "Artikel" > "Kategorien" > "Kategorien verwalten". Klicke auf "Neu", um eine neue Kategorie anzulegen. Fülle die folgenden Felder aus:
Um Unterkategorien zu erstellen, wähle bei der Erstellung einer neuen Kategorie die übergeordnete Kategorie aus der Dropdown-Liste aus.
Praxis-Tipp
Plane deine Kategoriestruktur sorgfältig, bevor du mit der Erstellung beginnst. Eine logische und intuitive Struktur verbessert die Benutzererfahrung erheblich.
Staffelpreise sind ein effektives Instrument, um Kunden zum Kauf größerer Mengen zu motivieren. In xt:Commerce kannst du für jedes Produkt individuelle Staffelpreise definieren:
Navigiere zu "Artikel" > "Artikel verwalten" und wähle das gewünschte Produkt aus. Klicke auf "Bearbeiten" und wechsle zum Tab "Preise". Hier kannst du verschiedene Preisstaffeln anlegen:
Die Staffelpreise werden deinen Kunden dann automatisch im Shop angezeigt, wenn sie die entsprechende Menge in den Warenkorb legen oder direkt auf der Produktdetailseite, falls du diese Option aktiviert hast.
Praxis-Tipp
Kalkuliere deine Staffelpreise sorgfältig. Der Rabatt sollte attraktiv genug sein, um zum Mehrkauf zu motivieren, aber deine Gewinnmarge nicht zu stark belasten. Überprüfe regelmäßig, welche Staffelpreise am häufigsten genutzt werden, und passe deine Strategie entsprechend an.
Die korrekte Anlage von Herstellern ist nicht nur für die Navigation wichtig, sondern auch für rechtliche Anforderungen wie die GPSR (General Product Safety Regulation):
Navigiere zu "Artikel" > "Hersteller" > "Hersteller verwalten". Klicke auf "Neu", um einen neuen Hersteller anzulegen. Fülle die folgenden Felder aus:
Besonders wichtig sind die GPSR-Felder für die notwendigen Herstellerangaben:
Wichtig
Die GPSR-Felder müssen korrekt ausgefüllt werden, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Weitere Informationen zu diesem Thema findest du in unserem Blog-Beitrag zur GPSR.
Contentseiten sind wichtig für zusätzliche Informationen wie rechtliche Hinweise, Batteriehinweise oder spezielle Angebote. So erstellst du eine neue Contentseite:
Navigiere zu "Content" > "CMS" > "Seiten verwalten". Klicke auf "Neu", um eine neue Contentseite anzulegen. Fülle die folgenden Felder aus:
Du kannst HTML-Code für eine individuelle Gestaltung verwenden oder den eingebauten WYSIWYG-Editor nutzen.
Praxis-Tipp
Erstelle separate Contentseiten für wichtige rechtliche Informationen wie Batteriehinweise, Entsorgungshinweise oder produktspezifische Warnhinweise. Diese kannst du dann gezielt bei den relevanten Produkten einbinden.
Das Master-Slave-Konzept in xt:Commerce ist eine leistungsstarke Funktion zur effizienten Verwaltung von Produktvarianten:
Grundprinzip:
Vorteile:
Einrichtung:
Hinweis
Im Frontend werden Master- und Slave-Artikel als ein Produkt mit Auswahloptionen dargestellt. Der Kunde kann so bequem zwischen den verschiedenen Varianten wählen.
Die Bestellverwaltung in xt:Commerce bietet dir alle wichtigen Funktionen für eine effiziente Auftragsabwicklung:
Bestellstatus-Management:
Kundenmanagement:
Die systematische Verwaltung deiner Bestellungen hilft dir, den Überblick zu behalten und deine Prozesse kontinuierlich zu verbessern.
Dies kann durch die Verwaltung der Bestellungen und die Analyse der Bestellungen und deren Zahlungsarten und Versandarten erreicht werden.
Bei den Zahlungsarten solltest du deinen Kunden eine ausgewogene Auswahl an Möglichkeiten bieten:
Navigiere zu "Plugins" > "Zahlungsarten" > "Zahlungsarten verwalten". In der Liste siehst du alle verfügbaren Zahlungsmodule. Klicke auf "Installieren" bei der gewünschten Zahlungsart. Konfiguriere die Einstellungen nach deinen Bedürfnissen und aktiviere das Modul.
Hinweis
Für spezielle Zahlungsanbieter wie PayPal oder Klarna gibt es oft zusätzliche Plugins, die du im xt:Commerce Marketplace finden kannst.
Im Bereich der Versandoptionen empfiehlt es sich, verschiedene Versandarten anzubieten:
Navigiere zu "Plugins" > "Versandarten" > "Versandarten verwalten". Klicke auf "Installieren" bei der gewünschten Versandart. Konfiguriere die Einstellungen:
Praxis-Tipp
Ein kostenfreier Versand ab einem bestimmten Bestellwert hat sich als effektive Strategie erwiesen, um die durchschnittliche Warenkorbgröße zu erhöhen.
Um verschiedene Versandkosten pro Land zu berechnen, kannst du in xt:Commerce Länderzonen definieren:
Gehe zu "Einstellungen" > "Länder" > "Länder verwalten". Aktiviere zunächst die Länder, in die du versenden möchtest, und gruppiere diese in Zonen (z.B. EU, Nicht-EU).
Anschließend kehre zu den Versandmodulen zurück und lege für jede Zone die Versandkosten fest. Bei den meisten Versandmodulen kannst du die Preisregeln für jede Zone individuell konfigurieren.
Praxis-Tipp
Ein kostenfreier Versand ab einem bestimmten Bestellwert hat sich als effektive Strategie erwiesen, um die durchschnittliche Warenkorbgröße zu erhöhen. Du kannst dies in xt:Commerce über die Versandkostenregeln realisieren. Konfiguriere einen Mindestbestellwert, ab dem die Versandkosten entfallen.
Für steuerfreie Lieferungen in bestimmte Länder:
Gehe zu "Einstellungen" > "Steuern" > "Steuersätze verwalten". Wähle die entsprechende Steuerklasse. Füge einen neuen Steuersatz mit 0% für das gewünschte Land hinzu und speichere die Änderungen.
Du kannst beliebig viele Sprachen hinzufügen und verwalten:
Navigiere zu "Einstellungen" > "Sprachen" > "Sprachen verwalten". Klicke auf "Neu", um eine neue Sprache hinzuzufügen. Fülle die erforderlichen Felder aus:
Konsistenz
Achte darauf, dass alle wichtigen Shop-Inhalte in sämtlichen aktivierten Sprachen verfügbar und professionell übersetzt sind.
Die Währungseinstellungen ermöglichen es dir, verschiedene Währungen anzubieten:
Gehe zu "Einstellungen" > "Währungen" > "Währungen verwalten". Klicke auf "Neu", um eine neue Währung anzulegen. Gib die Informationen ein:
Ein durchdachtes Online-Marketing ist der Schlüssel zum Erfolg deines Shops. Hier sind die wichtigsten Kanäle und Maßnahmen:
Google Ads Kampagnen:
Identifiziere relevante Keywords für deine Zielgruppe, erstelle zielgerichtete Anzeigengruppen, setze ein realistisches Budget und überwache den ROI, teste verschiedene Anzeigenformate (Text, Display, Shopping).
Google Merchant Center & Shopping-Ads:
Richte ein Google Merchant Center-Konto ein und verbinde es mit deinem Shop, nutze das Google Shopping Export-Plugin in xt:Commerce, erstelle Shopping-Kampagnen, um deine Produkte in der Google-Suche anzuzeigen und optimiere deine Produktdaten für bessere Sichtbarkeit.
Pagespeed-Optimierung:
Analysiere die Ladezeit deines Shops mit Tools wie Google PageSpeed Insights, optimiere Bilder und Medieninhalte, implementiere Caching-Strategien und minimiere CSS und JavaScript weitestgehend.
Praxis-Tipp
Beginne mit einem überschaubaren Marketing-Budget und skaliere erfolgreiche Kampagnen schrittweise. Nutze A/B-Tests, um die Effektivität deiner Maßnahmen zu überprüfen.
Social Media Marketing:
Wähle die für deine Zielgruppe relevanten Plattformen, erstelle einen Content-Kalender, nutze die Social Media Integration von xt:Commerce und interagiere regelmäßig mit deiner Community.
E-Mail Marketing:
Baue strategisch deine E-Mail-Liste auf, nutze das Newsletter-Plugin von xt:Commerce, segmentiere deine Kontakte und erstelle personalisierte Newsletter.
Für professionelle Unterstützung bei deinen Marketing-Aktivitäten bieten wir spezialisierte Services an:
xt:Commerce enthält hilfreiche SEO-Tools, mit denen du die Sichtbarkeit deines Shops erhöhen kannst. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:
Meta-Informationen: Vergib aussagekräftige Meta-Titel und Beschreibungen für deine Seiten, Kategorien und Produkte.
Sprechende URLs: Aktiviere die SEO-URLs in den Einstellungen, um suchmaschinenfreundliche URLs zu generieren.
Sitemap: Generiere automatisch eine XML-Sitemap, damit Google deine Seiten schnell indexieren kann.
Canonical-Tags: Vermeide Duplicate Content durch korrekte Canonical-Tags.
Strukturierte Daten: Nutze die Möglichkeit, strukturierte Daten (Schema.org) für deine Produkte zu hinterlegen.
Um das volle Potenzial deines Shops auszuschöpfen, bieten wir professionelle Pagespeed-Optimierung an. Unsere Experten analysieren deinen Shop und optimieren gezielt Ladezeiten, Serverperformance und Bildkomprimierung. Eine schnelle Webseite verbessert nicht nur das Nutzererlebnis, sondern wird auch von Google besser bewertet.
Darüber hinaus unterstützen wir dich mit unseren Google Ads Services. Unsere zertifizierten Google Ads Spezialisten entwickeln maßgeschneiderte Werbekampagnen, die deinen Shop gezielt bei relevanten Suchanfragen platzieren.
Cross-Selling und Produktempfehlungen sind effektive Methoden, um den durchschnittlichen Bestellwert zu erhöhen. In xt:Commerce kannst du verschiedene Arten von Produktverknüpfungen erstellen:
Cross-Selling: Zeige verwandte Produkte an, die gut zum aktuell betrachteten Artikel passen.
Up-Selling: Empfehle höherwertige Alternativen zum aktuellen Produkt.
Zubehör: Präsentiere passende Zubehörteile oder Ergänzungen.
Auch gekauft: Zeige Produkte an, die andere Kunden zusammen mit dem aktuellen Artikel gekauft haben.
Um Cross-Selling-Produkte hinzuzufügen, bearbeite ein Produkt, wechsle zum Tab "Cross-Selling", füge die gewünschten Produkte hinzu und speichere die Änderungen.
Praxis-Tipp
Achte darauf, dass deine Cross-Selling-Empfehlungen wirklich relevant sind. Qualität geht hier vor Quantität - wenige, aber passende Empfehlungen sind effektiver als viele unpassende.
Das RevPlus Template bietet dir eine moderne und ansprechende Gestaltung für deinen xt:Commerce Shop. Hier erfährst du, wie du es installierst und anpasst:
Installation:
/templates/
umIndividualisierung:
Logo & Design:
/ihr-templatename/img/bg_top-produkte.jpg
Content & Slider:
Navigiere zu:
Hier kannst du:
Wichtig
Für Slider und Banner müssen die Content-IDs in der Config.tpl-Datei des Templates eingetragen werden. Nutze das Format: {assign var=id_slider_1 value="Ihre-ID" scope=global}
Produktdarstellung:
Überprüfe, ob folgende Plugins aktiv sind für die verschiedenen Produktbereiche:
Praxis-Tipp
Nutze für Slider und Banner das WEBP-Format für optimale Performance und vergiss nicht, Alt-Texte für bessere SEO und Barrierefreiheit hinzuzufügen.
Bevor dein Shop online geht, ist es entscheidend, alle Funktionen gründlich zu testen. Beginne mit dem Bestellprozess aus Kundensicht: Gehe alle Schritte durch, von der Produktauswahl bis zur Zahlung und Lieferung. Achte darauf, dass alle Zahlungs- und Versandmethoden korrekt eingerichtet und problemlos nutzbar sind.
Hier ist eine Checkliste für das Testen deines xt:Commerce Shops:
Produktdarstellung: Werden alle Produktbilder korrekt angezeigt? Sind Produktbeschreibungen vollständig und fehlerfrei? Funktionieren Produktvarianten und Attribute korrekt?
Bestellprozess: Können Produkte in den Warenkorb gelegt werden? Funktioniert die Mengenänderung im Warenkorb? Ist der Checkout-Prozess übersichtlich und fehlerfrei? Werden Rabatte und Gutscheine korrekt angewendet?
Zahlungsabwicklung: Funktionieren alle Zahlungsmethoden? Werden Bestellbestätigungen korrekt versendet? Ist die Steuerberechnung korrekt?
Kundenkonto: Funktioniert die Registrierung und Anmeldung? Können Kunden ihre Daten bearbeiten? Ist die Bestellhistorie einsehbar?
Mobile Ansicht: Ist der Shop auf verschiedenen Geräten gut nutzbar? Funktionieren alle Elemente auch auf Smartphones?
Ein gut getesteter Shop sorgt für eine positive Kundenerfahrung und hilft, spätere Probleme zu vermeiden.
Um dich effizient in xt:Commerce einzuarbeiten, stehen dir verschiedene hilfreiche Ressourcen zur Verfügung:
Die offizielle Dokumentation von xt:Commerce bietet umfassende Anleitungen zu allen wichtigen Funktionen und Einstellungen. Hier findest du detaillierte Erklärungen, die dir helfen, deinen Shop richtig zu konfigurieren und die vielfältigen Tools optimal zu nutzen.
Zusätzlich bietet das Community-Forum eine Plattform für den Austausch mit anderen Shop-Betreibern und Entwicklern. Hier kannst du Fragen stellen, Lösungen für spezifische Probleme finden und von den Erfahrungen anderer profitieren.
Wenn du auf individuelle Fragen oder technische Probleme stößt, kannst du dich jederzeit an unser Support-Team wenden. Wir stehen dir mit Rat und Tat zur Seite, um Lösungen zu finden. Eine gründliche Einarbeitung wird dir helfen, das volle Potenzial von xt:Commerce zu entfalten und langfristig erfolgreich zu sein.
Bevor dein Shop live geht, solltest du ausreichend Zeit in die Vorbereitung investieren, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Bereiche sorgfältig geprüft und optimal eingerichtet sind.
Rechtliche Aspekte:
Impressum: Stelle sicher, dass dein Impressum vollständig und rechtskonform ist.
Datenschutzerklärung: Erstelle eine DSGVO-konforme Datenschutzerklärung.
AGB: Formuliere klare und rechtssichere Allgemeine Geschäftsbedingungen.
Widerrufsbelehrung: Füge eine korrekte Widerrufsbelehrung hinzu.
Für rechtliche Seiten navigiere zu:
Technische Vorbereitung:
SSL-Zertifikat: Stelle sicher, dass dein Shop über eine sichere HTTPS-Verbindung erreichbar ist.
Backup-Strategie: Richte regelmäßige Backups ein, um Datenverlust zu vermeiden.
Performance-Check: Überprüfe die Ladezeiten und optimiere bei Bedarf.
Browser-Kompatibilität: Teste deinen Shop in verschiedenen Browsern und auf verschiedenen Geräten.x
Inhalte und Marketing:
Produktdaten: Überprüfe alle Produktbeschreibungen, Bilder und Preise auf Vollständigkeit und Korrektheit.
Startseite: Gestalte eine ansprechende Startseite mit aktuellen Angeboten und Highlights.
Marketing-Plan: Erstelle einen Plan für die Bekanntmachung deines Shops (Social Media, Newsletter, Google Ads).
Analytics: Richte Google Analytics oder ein anderes Tracking-Tool ein, um den Erfolg deines Shops zu messen.
Nach dem Launch ist es wichtig, deinen Shop aktiv zu bewerben, zum Beispiel über Social Media, Newsletter oder Google Ads, um potenzielle Kunden auf dein Angebot aufmerksam zu machen und erste Verkäufe zu erzielen.
Nach der Live-Schaltung ist es wichtig, kontinuierlich an deinem Shop zu arbeiten, um die Nutzererfahrung ständig zu verbessern. Kundenfeedback und Analysetools bieten wertvolle Einblicke in das Verhalten deiner Kunden und helfen dir, Schwachstellen zu identifizieren.
Datenanalyse und Optimierung:
Nutze Google Analytics, um das Nutzerverhalten zu analysieren, identifiziere Abbruchstellen im Kaufprozess, optimiere Landingpages mit hohen Absprungraten und teste verschiedene Layouts und Call-to-Actions (A/B-Tests).
Kundenfeedback einbeziehen:
Führe regelmäßige Kundenbefragungen durch, werte Produktbewertungen und Kommentare aus, reagiere auf Kundenfeedback und setze Verbesserungsvorschläge um.
Die Bewertungen findest du unter:
Technische Optimierung:
Halte xt:Commerce stets auf dem neuesten Stand, installiere regelmäßig Sicherheitsupdates, optimiere die Ladezeiten durch Caching und Bildkompression und überprüfe regelmäßig die Mobile-Tauglichkeit.
Marketing-Maßnahmen ausbauen:
Erweitere deine Marketingkanäle schrittweise, teste neue Werbeformate und -plattformen, baue deine E-Mail-Marketing-Strategie aus und nutze Retargeting, um Besucher zurückzugewinnen.
Darüber hinaus sind regelmäßige technische Updates entscheidend, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit deines Shops zu gewährleisten. Diese Updates stellen sicher, dass dein Shop stets auf dem neuesten Stand der Technik bleibt und neue Funktionen oder Verbesserungen implementiert werden.
Als erfahrener eCommerce-Partner unterstützen wir dich natürlich auch nach dem Launch. Unser umfangreicher Support hilft dir bei technischen Fragen und Optimierungen. Mit unserem ganzheitlichen Ansatz verbessern wir nicht nur die technische Performance, sondern auch deine Marketing-Strategie!
Diese FAQ gibt dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Funktionen und Schritte in xt:Commerce. Wenn du weitere Fragen hast oder Unterstützung benötigst, stehen wir dir jederzeit zur Verfügung!