Als Hersteller von Produkten, die unter die Gerätebezogene Produktspezifikation und -beschreibung (GPSR) fallen, haben Sie eine Reihe von rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Diese Pflichten dienen dem Schutz der Verbraucher und der Gewährleistung der Produktsicherheit und -qualität. Im Folgenden erfahren Sie, welche zentralen Anforderungen in Art. 9 GPSR festgelegt sind und was Sie konkret beachten müssen.
Hersteller tragen eine zentrale Verantwortung, sichere Produkte bereitzustellen. Die GPSR setzt strenge Maßstäbe, um die Gesundheit und Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten – von der Entwicklung bis zur regelmäßigen Überprüfung im gesamten Produktlebenszyklus.
Gewährleistung der Produktsicherheit
Die Hauptpflicht eines Herstellers gemäß GPSR ist die Gewährleistung der allgemeinen Sicherheit des Produkts. Dies bedeutet, dass das Produkt so entwickelt und hergestellt werden muss, dass es unter normalen oder vorhersehbaren Bedingungen keine Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit von Personen darstellt. Dazu gehört auch, dass alle Risiken, die mit der Nutzung des Produkts verbunden sind, durch geeignete Sicherheitsvorkehrungen minimiert werden.
Es ist Ihre Verantwortung, sicherzustellen, dass Ihre Produkte den geltenden Sicherheitsanforderungen entsprechen. Dies umfasst nicht nur die Produktentwicklung, sondern auch regelmäßige Überprüfungen, um sicherzustellen, dass das Produkt während seines gesamten Lebenszyklus sicher bleibt.
Durchführung einer internen Risikoanalyse
Um die Sicherheit des Produkts zu gewährleisten, müssen Sie eine gründliche Risikoanalyse durchführen. Diese Analyse soll alle potenziellen Gefahren im Zusammenhang mit dem Produkt identifizieren, die aus seiner Verwendung entstehen könnten. Dazu gehören sowohl direkte Risiken für die Benutzer als auch indirekte Risiken, die durch unsachgemäßen Gebrauch oder falsche Anwendung entstehen könnten.
Auf Basis dieser Risikoanalyse müssen Sie geeignete Maßnahmen ergreifen, um die identifizierten Gefahren zu minimieren. Hierzu gehört auch die Berücksichtigung von Sicherheitseinrichtungen oder Schutzmechanismen, die das Produkt im Falle eines Fehlers sicherer machen.
Diese Analyse erledigt bei Shopbetreibern in der Regel der Hersteller der vertriebenen Produkte und dieser gibt die Daten an die Händler heraus. Eine eigene Analyse wird nur notwendig, wenn Sie eigene Produkte erstellen und vertreiben.
Erstellung und Aufbewahrung technischer Unterlagen
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der GPSR ist die Verpflichtung, detaillierte technische Unterlagen zu erstellen und zu verwalten. Diese Unterlagen umfassen alle Informationen über die Konstruktion, Fertigung und Prüfmethoden des Produkts und dienen dazu, die Einhaltung der Sicherheitsstandards nachzuweisen.
Sie müssen sicherstellen, dass diese technischen Unterlagen für eine bestimmte Zeit (in der Regel zehn Jahre) verfügbar sind und auf Anfrage von zuständigen Behörden oder anderen relevanten Stellen vorgelegt werden können. Diese Dokumentation ist entscheidend, um die Übereinstimmung des Produkts mit den geltenden Sicherheits- und Qualitätsvorgaben zu bestätigen.
Kennzeichnung und Identifikation der Produkte
Eine ordnungsgemäße Kennzeichnung ist eine der wesentlichen Pflichten eines Herstellers und Shopbetreiber. Jedes Produkt muss mit einer klaren und eindeutigen Identifikation versehen sein, um im Falle von Rückrufen oder Sicherheitsuntersuchungen problemlos nachverfolgt werden zu können.
Zu den erforderlichen Kennzeichnungen gehören unter anderem:
- Typen-, Serien- oder Chargennummern: Diese ermöglichen eine genaue Identifikation des Produkts.
- Herstellerangaben: Der Name, die Handelsmarke und die vollständige Anschrift des Herstellers müssen sichtbar auf dem Produkt oder der Verpackung angegeben sein.
- Kontaktmöglichkeiten: Sie müssen eine Kontaktmöglichkeit bereitstellen, wie eine E-Mail-Adresse oder einen Link zu einem Online-Kontaktformular, damit Verbraucher bei Bedarf schnell mit Ihnen in Verbindung treten können.
Erstellung von Gebrauchsanweisungen und Sicherheitsinformationen
Ein weiterer wichtiger Bestandteil Ihrer Pflichten ist die Bereitstellung von Gebrauchsanweisungen und Sicherheitsinformationen. Diese Dokumente sollen den Endverbrauchern helfen, das Produkt korrekt und sicher zu verwenden. Die Anleitungen müssen verständlich, präzise und leicht zugänglich sein und dürfen keine wichtigen Hinweise zur sicheren Handhabung des Produkts auslassen.

Zu den Sicherheitsinformationen gehören unter anderem Warnhinweise zu möglichen Gefahren, die durch unsachgemäßen Gebrauch oder unvorhergesehene Umstände entstehen können. Auch Hinweise zur sicheren Entsorgung des Produkts und zu den damit verbundenen Risiken sollten in den Unterlagen enthalten sein.
Öffentlich zugänglicher Kommunikationskanal
Der Hersteller ist ebenfalls verpflichtet, einen öffentlich zugänglichen Kommunikationskanal bereitzustellen, über den Verbraucher Hinweise, Beschwerden oder Informationen zu möglichen Unfällen und Sicherheitsproblemen melden können. Diese Kanäle müssen für den Endverbraucher leicht zugänglich und nutzbar sein, um eine schnelle und effektive Kommunikation zu ermöglichen.
Dazu gehört auch die Bereitstellung eines Systems, um Informationen über Rückrufe oder sicherheitsrelevante Ereignisse schnell zu verbreiten. Der Hersteller muss auf Beschwerden und Hinweise zeitnah reagieren und gegebenenfalls notwendige Maßnahmen ergreifen, um das Produkt weiterhin sicher auf dem Markt anbieten zu können.
Auswirkungen der GPSR auf den internationalen Handel
Die EU-Verordnung zur allgemeinen Produktsicherheit (General Product Safety Regulation, GPSR) beeinflusst nicht nur den europäischen Markt, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf den internationalen Handel. Hersteller, die weltweit agieren, müssen sicherstellen, dass ihre Produkte nicht nur den EU-Vorgaben, sondern auch den unterschiedlichen nationalen Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Dies erfordert eine genaue Analyse der verschiedenen gesetzlichen Anforderungen in den jeweiligen Zielländern sowie eine Anpassung von Produktions- und Prüfprozessen.
Insbesondere für außereuropäische Exporteure bedeutet dies, dass sie ihre bestehenden Sicherheitskonzepte überarbeiten müssen, um den Anforderungen der GPSR gerecht zu werden. Unternehmen, die in der EU Handel treiben, müssen eng mit lokalen Importeuren und Distributoren zusammenarbeiten, um die Konformität ihrer Produkte sicherzustellen. Ein Nichteinhalten der Vorschriften kann zu Importverboten, Rückrufen oder hohen Strafen führen.
Unterschiede zwischen GPSR und anderen Produktsicherheitsrichtlinien
Ein Vergleich der GPSR mit anderen internationalen Standards wie der US-amerikanischen Consumer Product Safety Improvement Act (CPSIA) oder den chinesischen GB-Standards zeigt deutliche Unterschiede in den Anforderungen an Hersteller und Importeure. Während die GPSR einen starken Fokus auf die allgemeine Produktsicherheit legt und eine erweiterte Rückverfolgbarkeit fordert, konzentriert sich die CPSIA stärker auf spezifische Produktgruppen wie Spielwaren und enthält strikte Grenzwerte für bestimmte chemische Substanzen.
Die chinesischen GB-Standards hingegen sind in viele branchenspezifische Untergruppen unterteilt und erfordern häufig eine behördliche Zertifizierung vor dem Markteintritt. Diese Unterschiede erfordern von international agierenden Unternehmen eine detaillierte Kenntnis der jeweiligen Vorschriften und eine flexible Strategie zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben in verschiedenen Märkten.
FIETZ: Ihr Partner für GPSR-konforme eCommerce-Lösungen
Um die Anforderungen der GPSR für Hersteller effizient und rechtskonform umzusetzen, bieten wir bei FIETZ speziell entwickelte Templates und Integrationen an, die zusätzliche Herstellerangaben automatisch einbinden. Wir unterstützen Sie mit maßgeschneiderten Lösungen für verschiedene Plattformen und Shopsysteme.
Automatisierte Zusatzangaben in eCommerce-Plattformen
Unsere Lösungen für modified eCommerce, Shopware, PrestaShops, xt:Commerce und RevPlus beinhalten standardmäßig die notwendigen Felder für die automatisierte Eingabe und Anzeige von zusätzlichen Herstellerangaben. Dies umfasst die Integration von:
- Identifikationsmerkmalen wie Typen- und Seriennummern
- Herstellerangaben wie Name, Adresse und Kontaktmöglichkeiten
- Gebrauchsanweisungen und Sicherheitsinformationen
Dies spart nicht nur Zeit, sondern stellt auch sicher, dass Ihre Produkte immer den aktuellen Anforderungen der GPSR entsprechen.
Ebenso sind wir in der Lage, die Systeme so zu erweitern, dass bereitgestellte Informationen der Hersteller über die üblichen Synchronisationen am Artikel angezeigt werden können.

Integration in Shopware und PrestaShop
Für die populären eCommerce-Plattformen Shopware und PrestaShop bieten wir maßgeschneiderte Integrationen, mit denen Sie die erforderlichen Herstellerangaben direkt in Ihrem Onlineshop verwalten und anzeigen können. Diese Integrationen sorgen dafür, dass Ihre Produkte stets korrekt gekennzeichnet sind und alle notwendigen Sicherheits- sowie Kontaktinformationen enthalten – ganz ohne zusätzlichen Aufwand. So stellen Sie sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind, ohne manuell eingreifen zu müssen.
Dank benutzerfreundlicher Dashboards können Änderungen in Echtzeit vorgenommen und automatisch in Ihrem Shop synchronisiert werden. Diese nahtlose Integration spart Zeit, reduziert Fehlerquellen und optimiert Ihre Produktverwaltung. Sie profitieren von einer einfachen, effizienten Lösung, die Ihnen hilft, stets transparente und vollständige Produktinformationen bereitzustellen – und das Vertrauen Ihrer Kunden zu stärken.
Fazit: Ihre Verantwortung als Hersteller gemäß GPSR
Die Einhaltung der Pflichten aus der GPSR ist von zentraler Bedeutung, um sowohl die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten als auch den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Durch die Gewährleistung der Produktsicherheit, die Durchführung einer Risikoanalyse, die Bereitstellung technischer Unterlagen sowie die ordnungsgemäße Kennzeichnung und Dokumentation erfüllen Sie nicht nur gesetzliche Anforderungen, sondern bauen auch Vertrauen bei Ihren Kunden auf.
Mit den Lösungen von FIETZ haben Sie die Möglichkeit, die erforderlichen zusätzlichen Herstellerangaben einfach und automatisiert zu integrieren. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Produkte sowohl in Ihrem Online-Shop als auch im gesamten Verkaufsprozess GPSR-konform sind – und das ganz ohne zusätzlichen Aufwand.
Du hast eine Frage?
Gerne steht Dir unser Experte mit Rat und Tat zur Seite und beantwortet Deine Frage zu diesem, aber auch zu allen anderen Themen rund um GPSR, Online-Handel oder Templates.