
Aus einem unserer letzten Rundschreiben
Wir haben für Sie unsere Top-10-Tipps für einen besseren Online-Shop zusammengefasst. Starten Sie jetzt durch und kurbeln Sie Ihre Verkäufe mit Tipps vom eCommerce-Profi an.
WeiterlesenSie erhalten von uns nach der Erstellung Ihres Shops die Zugangsdaten zum Backend von Shopware 6. Rufen Sie die Administrations-Oberfläche auf und tragen Sie dort die Zugangsdaten ein, die Sie von uns erhalten haben:
https://www.ihr-shop.de/admin
Angemeldet bleiben
Shopware meldet Sie i.d.R. nach ca. 30 Minuten Inaktivität automatisch ab. Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie länger angemeldet sein wollen - Wir empfehlen Ihnen, diese Option nur auf Computern zu nutzen, denen Sie wirklich vertrauen und auf die keine unbefugten Personen zugreifen können.
Das Dashboard ist ein zentrales Werkzeug für die Analyse und Optimierung Ihrer Shop-Performance. In der Grundinstallation von Shopware 6 werden jedoch nur rudimentäre Daten bereitgestellt, welche Ihnen einen Überblick über Neukunden und den Umsatz der letzten 30 Tage bereitstellen.
Erst durch die Installation des Shopware Analytics Plugins wird Ihnen ein umfassender Überblick über wichtige Kennzahlen und Entwicklungen Ihres Online-Shops geboten. Mit dem Shopware Analytics Plugin können Sie in der Umsatzübersicht die finanzielle Entwicklung Ihres Shops tagesaktuell verfolgen und mit vorherigen Zeiträumen vergleichen. Eine wertvolle Funktion ist die Aufschlüsselung nach Kundengruppen, die aufzeigt, welche Zielgruppen besonders umsatzstark sind.
Es empfiehlt sich, die Benutzerverwaltung zu nutzen, um Rollen und Berechtigungen festzulegen. So können Sie Mitarbeitern unterschiedliche Rechte zuweisen, etwa als zusätzlichen Administrator oder für Produkt-Manager und Lagerarbeiter, und klare Verantwortlichkeiten schaffen. Dies ermöglicht Ihnen eine peniblere Organisation, da nur autorisierte Personen auf die für sie bestimmten Funktionen zugreifen können. Eine sorgfältige Verwaltung der Benutzerrechte ist besonders wichtig, wenn Sie in großen Teams arbeiten.
Um neue Benutzer anzulegen, klicken Sie auf den Button "Benutzer erstellen". Dort können Sie die persönlichen Daten des neuen Benutzers eintragen. Weisen Sie anschließend eine passende Rolle (z.B. Administrator, Content-Manager oder Kundenservice) zu. Nach der Vergabe eines sicheren Passworts können Sie das Benutzerkonto speichern.
Hinweis
Achten Sie darauf, Administratorrechte ausschließlich vertrauenswürdigen Mitarbeitern zu gewähren. Überprüfen Sie regelmäßig die Benutzerkonten auf ihre Aktualität und deaktivieren Sie umgehend nicht mehr benötigte Zugänge, um die Sicherheit Ihres Systems zu gewährleisten und den Zugriff durch unbefugte auf Ihren Shop zu verhindern.
Im System können verschiedene Rollen definiert werden, um den Zugriff und die Berechtigungen der Benutzer gezielt zu steuern. Auf diese Weise lässt sich genau steuern, wer welche Bereiche des Systems nutzen oder verwalten darf.
Sobald Sie die Schaltfläche "Rolle erstellen" anklicken, gelangen Sie zu einer neuen Ansicht. Hier können Sie den Namen der Rolle festlegen und auf welche Bereiche die Benutzer dieser Rolle zugreifen dürfen. Sie können ein genaueres Fine-Tuning vornehmen, wenn Sie zum Tab "Detaillierte Privilegien" wechseln.
Hier können Sie wichtige Informationen wie Titel, Preise, Beschreibungen und den Lagerbestand eintragen. Ergänzen Sie Ihre Produkte mit ansprechenden Bildern, um sie attraktiv darzustellen. Falls Ihre Artikel in unterschiedlichen Varianten wie Größen oder Farben verfügbar sind, können Sie diese ebenfalls hinterlegen. Varianten helfen, Ihr Angebot übersichtlich zu gestalten und den Kunden gezielt Optionen auszuwählen. Eine klare Struktur ist ebenso wichtig: Organisieren Sie Ihre Produkte in übersichtliche Kategorien, die Sie im Backend anlegen und verwalten können. Gut durchdachte Kategorien erleichtern die Navigation, ermöglichen es Kunden, schneller das gewünschte Produkt zu finden, und tragen zu einem positiven Einkaufserlebnis bei. Eine sorgfältige Kategorisierung steigert zudem die Benutzerfreundlichkeit und wirkt sich positiv auf Ihre Verkäufe aus.
Eigenschaften sind ein wichtiges Werkzeug zur Verwaltung von Produktvarianten in Shopware 6. Sie ermöglichen es Ihnen, verschiedene Ausführungen eines Produkts wie Größen, Farben oder Materialien systematisch zu organisieren. Um eine neue Eigenschaft anzulegen, navigieren Sie im Katalog-Menü zum Bereich "Eigenschaften". Hier können Sie Eigenschaften wie "Größe" erstellen und die entsprechenden Werte wie "S", "M", "L" definieren. Diese Eigenschaften lassen sich dann Ihren Produkten zuweisen, wodurch automatisch die entsprechenden Varianten generiert werden. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, Eigenschaften in Gruppen zu organisieren - beispielsweise können Sie alle größenbezogenen Eigenschaften in einer Gruppe "Größen" zusammenfassen. Dies erleichtert nicht nur die Verwaltung im Backend, sondern verbessert auch die Filterbarkeit im Shop-Frontend für Ihre Kunden.
Dynamische Produktgruppen sind ein leistungsstarkes Feature in Shopware 6, mit dem Sie automatisch Produkte basierend auf bestimmten Kriterien gruppieren können. So erstellen Sie eine dynamische Produktgruppe:
Wählen Sie einen Namen, den Sie wiedererkennen! Sollten mehrere Produktgruppen den gleichen Namen haben, wird es später schwerer, diese voneinander zu unterscheiden.
Sie können Produktgruppen nach beliebigen Kriterien anlegen. Es können Artikel einer Kategorie sein, oder nur Artikel mit einem Streichpreis (z.B. für Listings nur aus SALE-Artikeln (s. Screenshot)).
Praxis-Tipp
Nutzen Sie dynamische Produktgruppen für automatisierte Verkaufsaktionen. Erstellen Sie beispielsweise eine Gruppe für Produkte mit hohem Lagerbestand und niedrigem Verkauf, um diese gezielt zu bewerben.
Hinweis
Sollten Sie von uns das RevPlus-Theme erworben haben, werden bei der Installation des Themes nützliche dynamische Produktgruppen automatisch angelegt.
Die Bestellverwaltung in Shopware 6 bietet Ihnen alle wichtigen Funktionen für eine effiziente Auftragsabwicklung:
Bestellstatus-Management:
Kundenmanagement:
Analyse und Optimierung:
Die systematische Verwaltung Ihrer Bestellungen hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und Ihre Prozesse kontinuierlich zu verbessern.
Die Konfiguration von Zahlungs- und Versandoptionen ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg Ihres Online-Shops. Eine durchdachte Einrichtung dieser Optionen kann die Conversion-Rate deutlich steigern und Kaufabbrüche minimieren.
Bei den Zahlungsarten sollten Sie Ihren Kunden eine ausgewogene Auswahl an Möglichkeiten bieten. Integrieren Sie gängige Zahlungsmethoden wie PayPal und Kreditkarte, aber auch klassische Optionen wie Kauf auf Rechnung. Achten Sie dabei auf eine sichere Konfiguration der Zahlungsbedingungen und legen Sie sinnvolle Mindestbestellwerte sowie Zahlungsfristen fest.
Hinweis
Beachten Sie, dass Sie Zahlungsarten von Anbietern wie PayPal oder Klarna nicht selbst anlegen müssen! Bei Zahlungen über Dritt-Dienstleistern reicht es i.d.R. aus, das vom Anbieter zur Verfügung gestellte Plugin in Ihrem Shop zu installieren.
Im Bereich der Versandoptionen empfiehlt es sich, verschiedene Versandarten anzubieten, die den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen gerecht werden. Neben dem Standardversand sollten Sie auch Express-Lieferungen und internationale Versandoptionen in Betracht ziehen. Die Versandkosten können Sie flexibel gestalten - beispielsweise abhängig vom Bestellgewicht, der Lieferregion oder dem Warenwert.
Praxis-Tipp
Ein kostenfreier Versand ab einem bestimmten Bestellwert hat sich als effektive Strategie erwiesen, um die durchschnittliche Warenkorbgröße zu erhöhen.
Um verschiedene Versandkosten, z.B. pro Land oder pro Kundengruppe, zu berechnen, können Sie Regeln zu Ihren Versandarten hinzufügen. Innerhalb jeder Versandart können Sie verschiedene Preismatrizen mit spezifischen Regeln aufbauen. So können Sie Versandkosten basierend auf verschiedenen Faktoren wie Warenkorbwert, Gewicht oder Artikelanzahl kalkulieren. Beachten Sie, dass Sie ggf. die entsprechenden Regeln erst im Rule Builder erstellen müssen.
Legen Sie in den Optionen des jeweiligen Landes fest, ob eine Steuerberechnung jeweils für B2B und B2C Kunden stattfinden soll.
Sollten Sie Ihre neue Zahlart im Frontend nicht sehen, prüfen Sie bitte, ob die Zahlart zu dem Sales Channel hinzugefügt wurde.
Die Einrichtung mehrerer Sprachen und Währungen öffnet Ihrem Shop die Tür zum internationalen Handel. Shopware 6 unterstützt Sie dabei mit leistungsfähigen Werkzeugen für die mehrsprachige und internationale Shop-Verwaltung.
Sie können beliebig viele Sprachen hinzufügen und verwalten. So können Sie neben Produkt-Übersetzungen auch länderspezifische Inhalte, rechtliche Texte und Marketing-Botschaften in verschiedenen Sprachen zur Verfügung stellen.
Bleiben Sie nach dem Speichern auf der Seite. Um neue Sprachen im Storefront sichtbar und verfügbar zu machen, müssen außerdem die Domain-Einstellungen angepasst werden. Scrollen Sie dazu einfach ein Stück herunter, bis Sie zum Bereich "Domains" gelangen. Richten Sie dort die Domains für Ihre jeweiligen Sprachen ein. Sie können z.B. einfach \en
an Ihre Domain anhängen, um englischsprachige Inhalte verfügbar zu machen. Haben Sie eine länderspezifische Domain (z.B. .it
, .fr
oder .co.uk
), können Sie auch diese dort einsetzen.
Konsistenz
Achten Sie darauf, dass alle wichtigen Shop-Inhalte in sämtlichen aktivierten Sprachen verfügbar und professionell übersetzt sind. Nur so können Sie ein durchgängig hochwertiges Einkaufserlebnis für alle Ihre internationalen Kunden gewährleisten.
Die Pflege vieler verschiedener Inhalte und Übersetzungen kann auf Dauer anstregend und sehr zeitintensiv sein. Aus diesem Grund freuen wir uns umso mehr, Partner vom zuverlässigen und KI-unterstütztem Übersetzungs-Tool von Reqser sein zu können. Sprechen Sie uns gerne an - Wir informieren Sie über den Ablauf, Integration und Kosten des Tools.
Die Währungseinstellungen ermöglichen es Ihnen, verschiedene Währungen für Ihren Shop hinzuzufügen.
Eine professionelle Kundenverwaltung ist das Fundament für erfolgreiches Marketing und exzellenten Kundenservice. Shopware 6 bietet Ihnen umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Kundenbeziehungen effektiv zu gestalten und zu pflegen.
Im Bereich der Kundengruppen können Sie Ihre Kunden nach verschiedenen Kriterien segmentieren. Die Unterscheidung zwischen B2B- und B2C-Kunden ist dabei nur der Anfang. Sie können z.B. auch VIP-Kunden identifizieren und spezielle Rabattgruppen definieren, um Ihre treuesten Kunden zu belohnen.
Die richtige Bildoptimierung ist entscheidend für die Performance Ihres Shops. Hier sind die wichtigsten Empfehlungen:
Empfohlene Formate:
Optimale Bildgrößen:
Nutzen Sie Optimierungstools wie TinyPNG oder Convertio, um die Dateigröße zu reduzieren ohne sichtbaren Qualitätsverlust. Ein gut optimierter Bildbestand verbessert nicht nur die Ladezeiten, sondern auch Ihr Ranking bei Suchmaschinen.
Ja, mit Shopware 6 haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, das Design Ihres Shops ganz nach Ihren Vorstellungen und der Identität Ihrer Marke anzupassen. Sie können aus einer Vielzahl von Themes wählen, die Sie anpassen können, um das perfekte Erscheinungsbild für Ihren Shop zu schaffen. Passen Sie Farben, Schriftarten und Layouts an, um eine konsistente Markenwahrnehmung zu gewährleisten und eine ansprechende Atmosphäre für Ihre Kunden zu schaffen.
Darüber hinaus bietet das integrierte Content Management System (CMS) eine Vielzahl von flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können beispielsweise Landing Pages oder Blogs erstellen, die nicht nur Ihre Produkte vorstellen, sondern auch wertvolle Inhalte liefern, die das Einkaufserlebnis Ihrer Kunden verbessern. Diese Seiten können dazu beitragen, das Engagement zu erhöhen, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern und Ihre Kundenbindung zu stärken, indem sie relevante und interessante Informationen bieten.
Ein durchdachtes Online-Marketing ist der Schlüssel zum Erfolg Ihres Shops. Hier sind die wichtigsten Kanäle und Maßnahmen:
Google Ads Kampagnen:
Google Merchant Center & Shopping-Ads:
Pagespeed-Optimierung:
Praxis-Tipp
Beginnen Sie mit einem überschaubaren Marketing-Budget und skalieren Sie erfolgreiche Kampagnen schrittweise. Nutzen Sie A/B-Tests, um die Effektivität Ihrer Maßnahmen zu überprüfen.
Social Media Marketing:
E-Mail Marketing:
Für professionelle Unterstützung bei Ihren Marketing-Aktivitäten bieten wir spezialisierte Services an:
Shopware 6 enthält hilfreiche SEO-Tools, mit denen Sie die Sichtbarkeit Ihres Shops erhöhen können. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:
Um das volle Potenzial Ihres Shops auszuschöpfen, bieten wir professionelle Pagespeed-Optimierung an. Unsere Experten analysieren Ihren Shop und optimieren gezielt Ladezeiten, Serverperformance und Bildkomprimierung. Eine schnelle Webseite verbessert nicht nur das Nutzererlebnis, sondern wird auch von Google besser bewertet.
Darüber hinaus unterstützen wir Sie mit unseren Google Ads Services. Unsere zertifizierten Google Ads Spezialisten entwickeln maßgeschneiderte Werbekampagnen, die Ihren Shop gezielt bei relevanten Suchanfragen platzieren. Mit kontinuierlicher Optimierung und detaillierten Performance-Analysen maximieren wir Ihren ROI und steigern qualifizierten Traffic.
Sales Channels in Shopware 6 ermöglichen es Ihnen, Ihre Produkte über verschiedene Vertriebskanäle zu verkaufen. Neben Ihrem Hauptshop können Sie zusätzliche Kanäle zu Amazon, eBay oder Google Shopping oder auch Instagram Shopping einrichten. Jeder Sales Channel kann dabei individuell konfiguriert werden. Die zentrale Verwaltung aller Kanäle im Shopware-Backend sorgt dabei für einen konsistenten Informationsfluss zwischen außenstehenden Anbietern und Ihrem Shop.
Bevor Ihr Shop online geht, ist es entscheidend, alle Funktionen gründlich zu testen. Beginnen Sie mit dem Bestellprozess aus Kundensicht: Gehen Sie alle Schritte durch, von der Produktauswahl bis zur Zahlung und Lieferung. Achten Sie darauf, dass alle Zahlungs- und Versandmethoden korrekt eingerichtet und problemlos nutzbar sind.
Überprüfen Sie auch die Bestellbestätigungen und Versandbenachrichtigungen auf ihre Richtigkeit. Testen Sie den Warenkorb und den Checkout-Prozess, um sicherzustellen, dass er benutzerfreundlich und fehlerfrei ist. Ein gut getesteter Shop sorgt für eine positive Kundenerfahrung und hilft, spätere Probleme zu vermeiden.
Um sich effizient in Shopware 6 einzuarbeiten, stehen Ihnen verschiedene hilfreiche Ressourcen zur Verfügung, die Ihnen den Einstieg erleichtern und Sie bei der Nutzung der Plattform unterstützen. Die offizielle Dokumentation bietet umfassende Anleitungen zu allen wichtigen Funktionen und Einstellungen. Hier finden Sie detaillierte Erklärungen, die Ihnen helfen, Ihren Shop richtig zu konfigurieren und die vielfältigen Tools von Shopware optimal zu nutzen.
Zusätzlich bieten Video-Tutorials eine schrittweise Einführung in die verschiedenen Funktionen von Shopware 6. Diese visuellen Anleitungen sind besonders hilfreich, um bestimmte Prozesse schneller zu verstehen. Wenn Sie auf individuelle Fragen oder technische Probleme stoßen, können Sie sich jederzeit an unser Support-Team wenden. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Lösungen zu finden. Eine gründliche Einarbeitung wird Ihnen helfen, das volle Potenzial von Shopware zu entfalten und langfristig erfolgreich zu sein.
Bevor Ihr Shop live geht, sollten Sie ausreichend Zeit in die Vorbereitung investieren, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Bereiche sorgfältig geprüft und optimal eingerichtet sind. Dazu gehören SEO-Aspekte wie Meta-Daten, Alt-Texte und Keywords, um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern. Ebenso müssen rechtliche Inhalte wie Impressum, Datenschutzerklärung und AGB vorhanden sein, da diese nicht nur gesetzlich erforderlich sind, sondern auch das Vertrauen Ihrer Kunden stärken.
Zusätzlich sollten die Produktseiten vollständig ausgearbeitet sein – mit umfassenden Informationen und ansprechenden Bildern, die Ihr Angebot professionell präsentieren. Nach dem Launch ist es wichtig, Ihren Shop aktiv zu bewerben, zum Beispiel über Social Media, Newsletter oder Google Ads, um potenzielle Kunden auf Ihr Angebot aufmerksam zu machen und erste Verkäufe zu erzielen.
Nach der Live-Schaltung ist es wichtig, kontinuierlich an Ihrem Shop zu arbeiten, um die Nutzererfahrung ständig zu verbessern. Kundenfeedback und Analysetools wie Google Analytics oder Matomo bieten wertvolle Einblicke in das Verhalten Ihrer Kunden und helfen Ihnen, Schwachstellen zu identifizieren.
Darüber hinaus sind regelmäßige, technische Updates entscheidend, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit Ihres Shops zu gewährleisten. Diese Updates stellen sicher, dass Ihr Shop stets auf dem neuesten Stand der Technik bleibt und neue Funktionen oder Verbesserungen implementiert werden. So bleibt Ihr Shop nicht nur benutzerfreundlich, sondern auch konkurrenzfähig. Als erfahrener eCommerce-Partner unterstützt wir Sie natürlich auch nach dem Launch. Unser umfangreicher Support hilft Ihnen bei technischen Fragen und Optimierungen. Mit unserem ganzheitlichen Ansatz verbessern wir nicht nur die technische Performance, sondern auch Ihre Marketing-Strategie!
Diese FAQ gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Funktionen und Schritte in Shopware 6. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung!