Seit einiger Zeit nun schon stellen wir unseren Kunden unser Cookie-Zustimmungs-Modul v2 zur Verfügung. Dieses Moduls erlaubt es, Ihren Webseiten-Besuchern selber zu bestimmen, ob und welche Cookies gesetzt werden dürfen und erfüllt die Anforderungen der aktuellen EuGH-Rechtsprechung.
Rechtslage der Cookie-Setzung
Das sogenannte Opt-In-Verfahren (Zustimmungsverfahren) ist seit Mitte letzten Jahres im Ergebnis einer EuGH-Entscheidung Pflicht für Webseiten-Betreiber, die Cookies zum Analysieren und Tracken von Besuchern verwenden.
Cookies, die lediglich dazu dienen, die Lauffähigkeit der Webseite zu gewährleisten, sind hiervon nicht betroffen und dürfen somit auch ohne die Zustimmung des Besuchers gesetzt werden. (s. g. technische Cookies)
Sollten Analyse- und Tracking-Cookies dennoch ohne die Zustimmung des Besuchers gesetzt werden, kann dies schwere rechtliche Folgen nach sich ziehen, z. B. eine Abmahnung oder ein Ordnungsgeld einer Aufsichtsbehörde.
Funktionsweise des Cookie-Moduls
Zunächst wird jedem Besucher beim ersten Besuch der Webseite mitgeteilt, dass die Webseite Cookies verwendet, um entweder die Nutzererfahrung zu verbessern oder aber auch, um das Nutzerverhalten zu analysieren. Hier hat der Besucher nun die Möglichkeit, das Setzen der Cookies zu erlauben oder eben zu verweigern.

Entscheidet sich der Besucher nun dafür, das Setzen der Cookies zu erlauben, wird unser Modul tätig und setzt einen ersten Zustimmungs-Cookie.
Jetzt wird es etwas technischer. Da Analyse- und Tracking-Tools meist über HTML-Script-Tags in eine Webseite eingebunden werden, können wir um eben diese Script-Tags nun eine Code-Abfrage nach unserem Zustimmungs-Cookie setzen.
Diese sieht runtergebrochen etwa so aus:Zustimmungs-Cookie gesetzt -> Alle Cookies (auch Analyse- und Tracking) werden gesetzt
Zustimmungs-Cookie nicht gesetzt -> Es werden keine Cookies dritter gesetzt (Tracking- und Analyse wie z.B. Google Analytics oder Piwik)
So sind also alle betroffenen Cookies vom Zustimmungs-Cookie abhängig und können nicht ohne Einwilligung gesetzt werden.
Ist das Modul auch mit meiner Webseite kompatibel?
Unser Modul ist komplett system-unabhängig, dass bedeutet, es ist egal, ob Sie nun einen modified eCommerce, einen xt:Commerce oder einen PrestaShop betreiben.
Ebenso ist unser Modul auch mit allen Content-Management-Systemen wie z.B. WordPress, Joomla!, Typo3 oder Contenido kompatibel.

Sollten Sie sich später dazu entscheiden, Ihre Analyse-Software zu wechseln oder eine weitere zu implementieren, reicht es vollkommen aus, auch hier um die Einbindung die oben genannte Abfrage zu wickeln.
So weiß unser Modul auch hier wieder, dass der Cookie nicht ohne Zustimmung gesetzt werden darf. Ein Kinderspiel also!
Widerruf der Zustimmung
Mit der Setzung des Zustimmungs-Cookies durch das Modul ist es für Besucher möglich, ihre Zustimmung zur Setzung der Cookies später zu widerrufen. So können Sie später zwar, wie gewohnt, den Online-Shop nutzen (lauffähige Cookies), jedoch wird das Verhalten der Nutzer nicht weiter analysiert oder getrackt. Das ist eine neue Vorgabe der Rechtsprechung.
Viele im Netz verbreitete Module bieten diese Möglichkeit nicht und stellen somit eine potenzielle Gefahr für einen jeden Webseiten-Betreiber dar. Die einfach Cookie-Module, die auch früher schon weit verbreitet waren, dürfen an sich nicht mehr genutzt werden.
Vorsicht vor Consent-Module von Dritt-Anbietern!
Häufig sieht man integrierte Module von Cookie-Consent-Anbietern, die zwar die Zustimmung zum Cookie-Setzen schnell mit einem Klick ermöglichen, die Ablehnung jedoch sehr komplex gestalten und man diese oft nicht sofort findet oder man sich durch reihenweise Cookies klicken muss. Das dürfte nach der Rechtslage rechtswidrig sein.
Die Zustimmung zum Cookie-Setzen muss genauso schnell erfolgen können, wie die Ablehnung! Nur das ist nutzerfreundlich und wird der Gesetzgeber auch weiter ausformulieren in der Auswertung der Rechtsprechung.
Wenn der Beitrag Ihr Interesse geweckt haben sollte und Sie sich und ihre Webseite nun schnellstens absichern möchten, kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder telefonisch unter 0800 250 40 50.
Wir helfen gerne und freuen uns auf Sie!
Du hast eine Frage?
Gerne steht Dir unser Experte mit Rat und Tat zur Seite und beantwortet Deine Frage zu diesem, aber auch zu allen anderen Themen rund um cookie, Wordpress oder xt:Commerce.