VirtueMart Joomla!

Ein WebShop-System als Komponente für das Content Management System Joomla!.

Virtuemart Logo

VirtueMart wurde als voll-integrierte Komponente für das erfolgreiche und weit verbreitete Content Management System Joomla! entwickelt und erfreut sich als integriertes Shop-Modul, das sich reibungslos in das CMS eingliedert, grossser Beliebtheit.


Für welche Projekte ist VirtueMart geeignet?

Geeignet ist VirtueMart vor allen Dingen für Projekte, wo es darum geht, einen kleinen und übersichtlichen Produktbestand erklärungsbedürftiger Produkte anzubieten, bei dem man darauf angewiesen ist, auf eine ausgereifte Content Management Funktionalität zurückzugreifen. Ebenfalls ist der Einsatz bei 1-10-Produkt-Shops denkbar, wo in eine bestehende Unternehmens-Website ein kleiner Shop vollintegriert werden soll und der Aufwand dafür sehr gering gehalten werden soll.

Der Vorteil einer solchen integrierten Shop-Komponente liegt auf der Hand: Man kann über einen einzigen Administrationszugriff sowohl die Artikel und Inhalte der Website, als auch die Produkte und Bestellungen anzeigen, verändern und verwalten.

Dennoch muss gut überlegt werden, ob VirtueMart zum Einsatz gelangt. Denn nicht alle Projekte sind für dieses Shopsystem geeignet. Es kann sich als ungünstig erweisen, den Produkt- und Bestelldatenbestand im gleichen Datenbestand zu führen, wo Content-Daten liegen, insbesondere bei größeren oder stark wachsenden Shops. Ebenso ist die Funktionalität der Shop-Komponente begrenzt und auch nicht alle notwendigen Schnittstellen sind zwingend für diese Komponente verfügbar.


Kurze Funktionsübersicht.

Virtuemart Leistungsumfang

  • Nutzung als Shop oder als Katalog (ohne Warenkorbfunktion)
  • Verkauf von downloadbaren Produkten wie MP3's, Videos oder Software
  • Vergabe von Produktattributen (Größe, Farbe etc.)
  • Rabatte für einzelne Produkte und Nutzergruppen
  • Auswahl von verschiedenen Bestellvorgängen
  • Bestellübersicht für die getätigten Bestellungen
  • automatische Bestellbestätigung per E-Mail
  • Zahlreiche Versand- und Zahlungsmodule integriert
  • Vergabe von Gutscheinen

Funktionen der Administration

  • Shopverwaltung über die Joomla!-Administration
  • oder für berechtigte Nutzer vom Frontend
  • Statistikfunktion
  • übersichtliche Verwaltung der Bestellungen und Kunden
  • leichtes Importieren von Produkten mit CSV-Dateien
  • umfangreiche Einstellmöglichkeiten für die Shopfunktionen
  • Verwaltung mehrere Steuersätze
  • Verwaltung von Lieferanten und Herstellern

Vergleichs-Tabelle - mittlere Webshop-Systeme in der Übersicht.

Shopware
Community Edition

Der Newcomer.

Magento
Community Edition

Die eBay Company.

xt:Commerce
xtcModified

Klein und fein.

Kurze Leistungsbewertung.
Shopprojekt mittel bis gross mittel bis gross klein bis mittel
Zubehör-Module kleine Auswahl mittlere Auswahl grosse Auswahl
Lizenz AGPL OSL 3.0 GNU/GPL
Quelltextzugriff eingeschränkt
Administration
Frontend-Standard sehr gut gut gering
Zusatz-Templates Verfügbarkeit gering
Innovation hoch mittel gering
Budget-Empfehlung +++ +++ +
Hosting-Anforderung +++ +++ +
Informationen Informationen Informationen
Dieser kurze Shop-Vergleich zwischen den beliebten Shopsystemen Magento, Shopware und xt:Commerce in der Variante xtcModified gibt die Erfahrung aus zahlreichen Shopprojekten wieder und ist dennoch nicht geeignet, eine individuelle und projektbezogene Beratung zu ersetzen.

Alternativen.

Wenn Joomla! nicht zum Einsatz kommen soll oder als alternatives Content Management System Wordpress gewählt wird bzw. vorhanden ist, so kann es sich durchaus lohnen, auf Shop-Plugins für Wordpress auszuweichen. Die Qualität ist dort jedoch stark unterschiedlich und viele Plugins werden nicht regelmäßig weiterentwickelt oder entsprechen den deutschen Rechtsvorschriften.

Eine positive Ausnahme dazu ist wpShopGermany als Wordpress-Plugin. Das Plugin ist kostenpflichtig, hat jedoch alle Standard-Features, die bei kleinen integrierten CMS-Shops notwendig sind. Problematisch bei solchen Erweiterungen ist immer die fehlende Skalierbarkeit, fehlende Schnittstellen und mangelnde Unterstützung von Dritt-Entwicklern. Bei kleinen 1-Produkt-Projekten oder sehr kompakten Anforderungen, wo klar ein CMS im Hintergrund gefordert ist, kann dies aber durchaus eine betrachtenswerte Alternative sein. Gerne beraten wir Sie dazu. 


Zusammenfassung.

Grundsätzlich muss die Shop-Software-Entscheidung immer ziel- und budgetorientiert erfolgen. Insbesondere bei kleinen Shopprojekten ist der Betreiber schnell mit den Anforderungen und Kosten von Shopware- und Magento-Projekten überfordert und benötigt häufig auch viele der verfügbaren Innovationen dieser Software nicht.

Beim Einsatz von Magento ist zusätzlich zu überlegen, ob die Abhängigkeit zu einem ebay-Unternehmen gewollt ist. Beim Einsatz von Shopware spielt auch eine Rolle, ob oft teure Lizenzen bereits für simple Erweiterungen bezahlt werden sollen, die z. B. bei xtcModified teilweise frei und kostenlos verfügbar sind. Shopware und Magento haben gemeinsam, dass die Hosting-Anforderungen relativ hoch sind und damit auch die Fixkosten im Betrieb steigen, da shared Hostingpakete in der Regel nicht zum Einsatz kommen können. xtcModified hingegen verfügt über reichhaltiges Zubehör und kann auch in sehr kleinen Hostingpaketen bereits erfolgreich betrieben werden. Gerne stellen wir Ihnen vorinstallierte Lösungen bereit.


Rechtssicherheit durch Vor-Zertifizierung.

VirtueMart ist durch Trusted Shops als System vorzertifiziert und so ist es möglich, schnell und zu geringen Kosten das bekannte Trusted Shops Siegel für mehr Kundenvertrauen und Rechtssicherheit im Online-Handel für den Shop zu erlangen. Wir sind Trusted Shops Partner und beraten Sie dazu sowie begleiten die Zertifizierung.


Kosten senken mit freier Software.

Wie Joomla! selbst unterliegt VirtueMart der GNU/GPL-Lizenz und ist kostenlos erhältlich. Kosten entstehen hier überwiegend im Individualisierungsbereich sowie im Aufwand der Erweiterung und Abstimmung auf die eigenen Prozesse. Kostensenkend wirkt sich aus, dass ein bestehendes Layout (Template) aus der Core-Joomla!-Installation - der eigentlichen Website - als Layout mitgenutzt wird und kein seperates Template entwickelt werden muss. Dennoch kann es erforderlich sein, die vorhandenen Komponenten-Templates an das Design des Joomla-Templates anzupassen.

*Pflichtangaben Bitte beachten Sie unsere Datenschutzrichtlinien.
↓ Nehmen Sie jetzt Kontakt zu unserem Expertern auf ↓
Immo W. Fietz

Immo W. Fietz

eCommerce Berater seit 23 Jahren
Karte mit Standort von FIETZ.MEDIEN